
Der AI Design Sprint®
In wenigen Tagen vom Prozessproblem zur KI-Lösung
Schließen Sie sich den Vorreitern an, die mit dem AI Design Sprint® den Wandel gestalten.

Der AI Design Sprint®
Der AI Design Sprint® bringt Business, Prozesse und Daten in wenigen Tagen zusammen – für validierte Automatisierungslösungen mit echtem Mehrwert.
In einem fokussierten Workshop identifizieren wir gemeinsam die Prozesse mit dem größten Hebel und entwickeln direkt praxistaugliche, KI-gestützte Prototypen.
Ohne Technik-Frust, ohne langwierige Konzepte – sondern strukturiert, teamzentriert und mit klarer Umsetzungsorientierung.
AI Design Sprint® ist eine eingetragene Marke von 33A.
Wolf Medienberatung, Alexander Wolf, ist ausgebildeter und zertifizierter Sprint-Coach des AI Design Sprint® Frameworks.
Wann Sie den AI Design Sprint® brauchen
1. Vor größeren Technologie- oder Systementscheidungen
Problem: Alte Schwächen werden in neue Systeme übernommen.
Lösung: Erst Prozesse optimieren, dann digitalisieren – spart Kosten und Korrekturen.
2. Wenn Prozesse zu langsam, komplex oder fehleranfällig sind
Problem: Lange Durchlaufzeiten, doppelte Arbeitsschritte, Fehler.
Lösung: Abläufe verschlanken, beschleunigen, stabilisieren.
3. Für messbare Effizienz- und Produktivitätssteigerung
Problem: Ressourcen stecken in Routinen fest.
Lösung: Automatisieren, Workflows smart gestalten, Kapazitäten freisetzen.
4. Für konsequente Kostenoptimierung
Problem: Sparmaßnahmen mindern oft die Leistungsfähigkeit.
Lösung: Strukturelle Prozessverbesserungen senken Kosten dauerhaft.
5. Um Zeit für Umsatz und Wachstum zu gewinnen
Problem: Teams hängen im Tagesgeschäft fest.
Lösung: Freiräume für Vertrieb, Kundenservice und Innovation schaffen.
6. Bei der Neuausrichtung von Geschäftsbereichen
Problem: Prozesse passen nicht mehr zu neuen Strukturen.
Lösung: Effiziente, zukunftsfähige Abläufe gestalten.
7. Für den Einstieg in KI-gestützte Arbeitsweisen
Problem: KI wird ohne klare Strategie eingeführt.
Lösung: Gezielte Einsatzfelder mit messbarem Mehrwert definieren.
Die Prinzipien des AI Design Sprint®
1. Einfach statt kompliziert
Keine Technikkenntnisse erforderlich – der Business-Impact steht im Fokus.
2. Schnelle Ergebnisse
Von der Idee zum praxistauglichen Prototyp in weniger als zwei Wochen.
3. Minimales Risiko
Lösungen validieren, bevor investiert wird – durch echte Use Cases.
4. Fokus auf den Nutzer Kundenzentrierte Prozesse mit direktem Mehrwert.
5. Kollaborativ & interdisziplinär
Fachabteilungen und Umsetzungsteams ziehen an einem Strang.

Der Startpunkt
Wir starten dort, wo es für Sie den größten Hebel gibt – ob Unternehmensweit (Startoption A), im Fachbereich (Startoption B) oder direkt in der Konzept- oder Prozessebene (Startoption C). Die drei Startpunkte zeigen, wie wir passgenau in Ihren Automatisierungsprozess einsteigen.
Startoption A
Unternehmensweit
Viele Unternehmen wissen nicht genau, welche ihrer bestehenden Arbeitsprozesse das größte Potenzial für Automatisierung bietet. Genau hier setzen wir an.
Ausgehend vom Organigramm Ihres Unternehmens führen wir gemeinsam mit Ihrem Team einen strukturierten Analyse-Workshop durch. Dabei nutzen wir unser Process Automation Canvas© und unsere AI Cards©, um Schritt für Schritt die Prozesse mit dem höchsten Nutzenpotenzial zu ermitteln.
Das Herzstück dieser Phase ist unser AI Opportunity Mapping – ein systematischer Ansatz, der sicherstellt, dass wir nicht nur offensichtliche, sondern auch verborgene Automatisierungschancen identifizieren.
Ergebnis: Eine klare, priorisierte Liste Ihrer wertvollsten Automatisierungskandidaten – als ideale Basis für die nächsten Schritte im Design Sprint Framework.

Startoption B
Fachbereich
Manchmal ist klar, welcher Unternehmensbereich optimiert werden soll – aber nicht, welcher konkrete Prozess darin das größte Automatisierungspotenzial hat.
Der Startpunkt ist hier die visualisierte Abteilung mit ihren übergeordneten Aufgaben. In einer Framing-Sessionarbeiten wir gemeinsam mit Ihrem Team – unterstützt durch unser Process Automation Canvas© und unsere AI Cards© – heraus, welcher Prozess innerhalb des Bereichs den größten Hebel für Automatisierung und Effizienzsteigerung bietet.
Ergebnis: Ein klar priorisierter Zielprozess, der sich optimal für die weitere Bearbeitung im Design Sprint Framework eignet – und bei dem sich der Automatisierungseffekt schnell bemerkbar macht.

Startoption C
Konzept- und Prozessebene
Der Ausgangspunkt für die Konzeptentwicklung ist der bereits visualisierte Zielprozess. Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir ganzheitliche Automatisierungslösungskonzepte für diesen Prozess – praxisnah und umsetzungsorientiert.
Dabei setzen wir unser Process Automation Canvas©, die AI Cards© sowie die GenAI Cards© ein, um kreative, technisch machbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösungsansätze zu entwickeln.
Anschließend wird der neu gestaltete Prozess visualisiert und klar definiert. Abschließend führen wir mit Hilfe unserer AI Ethics Cards© einen Ethik-Check durch, um sicherzustellen, dass die Lösung verantwortungsvoll, transparent und im Einklang mit Ihren Unternehmenswerten umgesetzt wird.
Ergebnis: Ein validiertes, visualisiertes und ethisch geprüftes Automatisierungskonzept – bereit für die Umsetzung.

Von 0 zum Prototypen in 2 Wochen

Deep Dive
Struktur trifft Speed – so entsteht Ihre Automatisierung
Ablauf in Kurzform
-
Ziel & Ambition festlegen – Welchen Hebel wollen wir bewegen?
-
Ist-Analyse – Prozesse visualisieren, Lücken & Pain Points identifizieren.
-
Kernbereiche & Chancen definieren – Wo entsteht der größte Mehrwert?
-
KI-Kategorien einführen – Ideen praxisnah auf der Opportunity Map testen.
-
Synergien erkennen – Lösungen vernetzen, Potenziale bündeln.
-
Wirkungspotenzial bewerten – Fokus auf Hebel mit größtem Impact.
-
Ideen verdichten & priorisieren – Von Quick Wins bis visionären Projekten.
-
Business Case grob kalkulieren – Nutzen, Kosten, ROI einschätzen.
-
Finale Auswahl & Umsetzungspfad – Die Top-Lösungen auf den Weg bringen.